Deutschland im Jahre Null (Germania anno zero)
Englischer Titel: Germania anno Zero
Französischer Titel: Allemagne année zéro
Spanischer Titel: Alemania, año cero
Griechischer Titel: Η Γερμανία στο Ετος Μηδέν
Russischer Titel: Германия, год нулевой
Originaltitel: Germania anno zero
Alternative Titelvarianten:
Germania anno Zero | Allemagne année zéro | Germany Year Zero | I Germania sto etos miden | Η Γερμανια στο Ετος Μηδεν
Jugenddrama – Italien, BRD
Produktionsjahr: 1947
Filmlänge: 78 Minuten
Regie: Roberto Rossellini
Buch: Roberto Rossellini, Max Kolpé (Max Colpet), Sergio Amidei, Carlo Lizzani
Kamera: Robert Juillard (Robert Julliard)
Musik: Renzo Rossellini
Deutschland im Jahre Null
Filmbeschreibung:
DVD vom Fernsehen Berlin im Sommer 1945: Der zehnjährige Edmund muß mit Gelegenheitsarbeiten und kleinen Diebstählen für den Unterhalt seiner Familie sorgen, da der Vater schwerkrank ist. Edmunds älterer Bruder kommt aus der Gefangenschaft zurück und muß sich verstecken, weil er noch immer den Nazis anhängt. Edmunds Schwester verkauft sich als Prostituierte und bringt ab und zu Kohlen, Kartoffeln oder Zigaretten mit nach Hause. Inmitten der Trümmer der Stadt begegnet Edmund seinem früheren Lehrer. Auch der ist noch immer überzeugter Nationalsozialist und redet auf den Jungen ein, Alte und Kranke müßten sterben, um den Jüngeren den Platz zum Überleben zu geben. Edmund glaubt in seiner kindlichen Naivität, er müsse dies in die Tat umsetzen. Er besorgt sich heimlich Gift und tötet damit unbemerkt seinen eigenen Vater. Als er dem Lehrer voller Stolz davon berichtet, stößt dieser ihn von sich. Einsam irrt Edmund durch Berlin.
Darsteller der Jungenrollen
Edmund Meschke
(Edmund Koehler, 10 Jahre)
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 8. Mai 2005, 11.15 Uhr, 3sat
Sonntag, 8. Mai 2005, 23.20 Uhr, Arte
Montag, 9. Mai 2005, 15.15 Uhr, Arte
Dienstag, 9. Mai 2006, 23.30 Uhr, BR
Sonnabend, 13. (14.) Mai 2006, 0.45 Uhr, WDR
Dienstag, 16. Mai 2006, 23.45 Uhr, NDR
Sonntag, 9. März 2008, 11.50 bis 13.00 Uhr, 3sat
Mittwoch, 25. April 2012, 22.45 bis 0.15 Uhr, Servus TV
Mittwoch, 25. (26.) April 2012, 2.00 bis 3.20 Uhr, Servus TV
Montag, 31. Juli 2017, 22.40 bis 23.50 Uhr, Arte
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!

DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!